Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Datenschutz: Patientendaten „sicher“ nutzen

IoT Nov. 26, 2019

 

Die durch Apps gewonnenen Patientendaten enthalten wertvolle Informationen, die zu den unterschiedlichsten Zwecken sinnvoll genutzt werden können.

Der Gesetzgeber verlangt eine pseudonymisierte Weitergabe zur Nutzung durch Forschung, Behörden und Industrie. Über den Datenschutz wird sichlich noch intensiv diskutiert werden und viele Fragen aufwerfen.


Grundlegende Sicherheit der Service-Plattform

  • Selbstverständlich werden sämtliche Datenschutzbestimmungen einschließlich DSGVO erfüllt.
  • Die Service-Plattform steht im Eigentum der Krankenversicherung. Nur sie entscheidet, welche Server benutzt werden, welche Projekte integriert werden und wer Zugang hat. Die Verwendung von Servern mit sehr hohem Sicherheitsstandard innerhalb Deutschlands wird empfohlen.
  • Die Datennutzung erfolgt über Abfragen, die in einem gesonderten Sicherheitsbereich erfolgen und nur von dort aus weiter verarbeitet werden können. Die Patientendaten sind somit doppelt gesichert.

Nur diejenigen Daten sind zugänglich,
die tatsächlich benötigt werden.

 


Warum sollte die Versicherung die Patientendaten nicht selber nutzen?

Die Service-Plattform ermöglicht die Datennutzung mit einem Konzept, bei dem die Patientendaten sicher sind. Diese Sicherheit bietet der Versicherung nicht nur die Möglichkeit, die Daten selbst auszuwerten. Zusätzlich können diverse Programme anderer Anbieter gefahrlos auf der eigenen Plattform durchgeführt werden, ohne dass die Patienteninformationen nach außen gelangen.

Das Konzept ist innovativ: Nicht die Kundendaten werden für die Auswertung gesammelt und weitergeleitet. Stattdessen wird das Auswertungsprogramm an den Ort geschickt, an dem die benötigten Daten liegen.


Beispiel:

Ein externes Unternehmen möchte wissen, wieviele 65-jährige Männer das Medikament xy einnehmen. Für diese Fragestellung ist es vollkommen ausreichend, wenn die Daten auf der Versicherungsplattform zusammengestellt werden und nur das Ergebnis weitergeleitet wird – das externe Unternehmen benötigt die Einzeldaten nicht. Sie bleiben sicher auf der Versicherungsplattform.

Alle internen und externen Programme werden somit auf der Service – Plattform der Versicherung ausgeführt, weil nur dort ein sicherer Zugriff auf die sensiblen Daten der Kunden gewährleistet werden kann und nichts in fremde Hände gelangt. Externe Anbieter erhalten dennoch die gewünschten Informationen in Form der gesammelten Auswertung.

 

“ Daten werden nicht zum Programm geschickt, sondern das Programm kommt zu den Daten“

 

Von michaela